Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das ist eine Unverschämtheit!

  • 1 Unverschämtheit

    f impertinence, insolence, impudence; die Unverschämtheit haben zu (+ Inf.) have the nerve ( oder cheek) to (+ Inf.) das ist eine Unverschämtheit! it’s outrageous!; noch eine solche Unverschämtheit und er fliegt raus umg. one more crack (bzw. Handlung: clever trick) like that and he’ll be out on his ear!
    * * *
    die Unverschämtheit
    outrageousness; impudence; brazenness; contumely; insolence; impertinence
    * * *
    Ụn|ver|schämt|heit
    f -, -en
    1) no pl outrageousness; (von Mensch, Frage, Benehmen etc) impudence, impertinence

    die Unverschämtheit besitzen, etw zu tun — to have the impertinence or impudence to do sth

    2) (Bemerkung) impertinence; (Tat) outrageous thing
    * * *
    die
    3) (shameless cheek or impudence: After breaking off the engagement she had the brass neck to keep the ring.) brass neck
    * * *
    Un·ver·schämt·heit
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (Dreistigkeit) impudence, insolence
    wer so dreist lügen kann, muss eine gehörige Portion \Unverschämtheit besitzen anybody who can tell such blatant lies must have a fair amount of front
    die \Unverschämtheit besitzen [o haben], etw zu tun to have the impudence [or brazenness] to do sth
    2. (unverschämte Bemerkung) impertinent [or insolent] remark, impertinence no pl [or insolence] no pl
    [das ist eine] \Unverschämtheit!, so eine \Unverschämtheit! that's outrageous!
    * * *
    die; Unverschämtheit, Unverschämtheiten
    1) o. Pl. impertinence; impudence; (einer Lüge) barefacedness; blatancy
    2) (Äußerung o. ä.) [piece of] impertinence
    * * *
    Unverschämtheit f impertinence, insolence, impudence;
    die Unverschämtheit haben zu (+inf) have the nerve ( oder cheek) to (+inf)
    das ist eine Unverschämtheit! it’s outrageous!;
    noch eine solche Unverschämtheit und er fliegt raus umg one more crack (bzw Handlung: clever trick) like that and he’ll be out on his ear!
    * * *
    die; Unverschämtheit, Unverschämtheiten
    1) o. Pl. impertinence; impudence; (einer Lüge) barefacedness; blatancy
    2) (Äußerung o. ä.) [piece of] impertinence
    * * *
    f.
    brazenness n.
    impertinence n.
    impudence n.
    infamy n.
    lip n.
    sauciness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Unverschämtheit

  • 2 Unverschämtheit

    Un·ver·schämt·heit <-, -en> f
    1) kein pl ( Dreistigkeit) impudence, insolence;
    wer so dreist lügen kann, muss eine gehörige Portion \Unverschämtheit besitzen anybody who can tell such blatant lies must have a fair amount of front;
    die \Unverschämtheit besitzen [o haben] , etw zu tun to have the impudence [or brazenness] to do sth
    2) ( unverschämte Bemerkung) impertinent [or insolent] remark, impertinence no pl [or insolence]; no pl;
    [das ist eine] \Unverschämtheit!, so eine \Unverschämtheit! that's outrageous!
    3) ( unverschämte Handlung) impertinence no pl

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Unverschämtheit

  • 3 desvergüenza

    đezbɛr'gwenθa
    f
    Unverfrorenheit f, Frechheit f, Unverschämtheit f

    ¡Esto es una desvergüenza! — Das ist eine Unverschämtheit!

    sustantivo femenino
    1. [atrevimiento, frescura] Schamlosigkeit die
    2. [dicho, hecho] Unverschämtheit die
    desvergüenza
    desvergüenza [desβer'γweṇθa]
    Unverschämtheit femenino

    Diccionario Español-Alemán > desvergüenza

  • 4 Quadrat

    n; -(e)s, -e square; zwei Meter im Quadrat two square met|res (Am. -ers), two met|res (Am. -ers) square; ins Quadrat erheben MATH. square; fünf zum Quadrat MATH. five squared; magisches Quadrat magic square; Glück / Pech im Quadrat fig., umg. terrific luck / terrible (bad) luck, incredible luck / bad luck
    * * *
    das Quadrat
    square
    * * *
    Quad|rat I [kva'draːt]
    nt -(e)s, -e
    1) no pl (Fläche) square

    drei Meter im Quadrát — three metres (Brit) or meters (US) square

    2) no pl (Potenz) square

    eine Zahl ins Quadrát erheben — to square a number

    vier zum Quadrát — four squared

    die Geschwindigkeit steigt im Quadrát zur Entfernung — the speed increases in proportion to the square of the distance

    Pech im Quadrát (fig)incredibly bad luck

    3) (= quadratische Fläche) square

    magisches Quadrát — magic square

    II
    nt -(e)s, -e(n) (TYP)
    quad, quadrat
    * * *
    das
    1) (a four-sided two-dimensional figure with all sides equal in length and all angles right angles.) square
    2) (something in the shape of this.) square
    3) (the resulting number when a number is multiplied by itself: 3 × 3, or 32 = 9, so 9 is the square of 3.) square
    * * *
    Qua·drat
    <-[e]s, -e>
    [kvaˈdra:t]
    nt square
    magisches \Quadrat magic square
    etw ins \Quadrat erheben (geh) to square sth, to multiply sth by itself
    was gibt 777 ins \Quadrat erhoben? — 603.729 what's 777 squared? — 603,729
    ... im \Quadrat... square
    das Grundstück hat eine Größe von 64 Metern im \Quadrat the plot [of land] is 64 metres square [in size]
    im \Quadrat barefaced
    das ist eine Frechheit/Lüge im \Quadrat that's a barefaced cheek/lie
    das ist eine Unverschämtheit im \Quadrat! that's an absolute outrage!
    * * *
    das; Quadrat[e]s, Quadrate
    1) (Geom., Math.) square

    6 cm im Quadrat — 6 cm. square

    drei im od. zum Quadrat — three squared

    2) (bebaute Fläche) block [of houses]
    * * *
    Quadrat n; -(e)s, -e square;
    zwei Meter im Quadrat two square metres (US -ers), two metres (US -ers) square;
    ins Quadrat erheben MATH square;
    fünf zum Quadrat MATH five squared;
    magisches Quadrat magic square;
    Glück/Pech im Quadrat fig, umg terrific luck/terrible (bad) luck, incredible luck/bad luck
    Quadrat… im subst square;
    Quadratdezimeter square decimetre (US -er)
    * * *
    das; Quadrat[e]s, Quadrate
    1) (Geom., Math.) square

    6 cm im Quadrat — 6 cm. square

    drei im od. zum Quadrat — three squared

    2) (bebaute Fläche) block [of houses]
    * * *
    -e (Mathematik) n.
    square n. -e n.
    quadrat n.
    square n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Quadrat

  • 5 Quadrat

    Qua·drat <-[e]s, -e> [kvaʼdra:t] nt
    square;
    magisches \Quadrat magic square;
    etw ins \Quadrat erheben ( geh) to square sth, to multiply sth by itself;
    was gibt 777 ins \Quadrat erhoben? - 603.729 what's 777 squared? - 603,729;
    ... im \Quadrat... square;
    das Grundstück hat eine Größe von 64 Metern im \Quadrat the plot [of land] is 64 metres square [in size]
    WENDUNGEN:
    im \Quadrat barefaced;
    das ist eine Frechheit/Lüge im \Quadrat that's a barefaced cheek/lie;
    das ist eine Unverschämtheit im \Quadrat! that's an absolute outrage!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Quadrat

  • 6 Zumutung

    f imposition; (Unverschämtheit) cheek; etw. als Zumutung empfinden feel s.th. to be unreasonable ( oder an imposition); das ist eine Zumutung that’s asking a bit much; stärker: what (a) nerve umg., who does he think I am ( oder we are etc.)? umg.; das Essen / der Sänger war eine Zumutung the food / singer was a disgrace
    * * *
    Zu|mu|tung ['tsuːmuːtʊŋ]
    f -, -en
    unreasonable demand; (= Unverschämtheit) cheek (esp Brit), nerve (inf)

    das ist eine Zúmutung! — that's a bit much!

    * * *
    Zu·mu·tung
    f unreasonable demand
    eine \Zumutung sein to be unreasonable
    das ist eine \Zumutung! it's just too much!
    * * *
    die; Zumutung, Zumutungen
    1) (Ansinnen) unreasonable demand; imposition

    etwas als [eine] Zumutung empfinden — consider something unreasonable

    2) (Belästigung) imposition
    * * *
    Zumutung f imposition; (Unverschämtheit) cheek;
    etwas als Zumutung empfinden feel sth to be unreasonable ( oder an imposition);
    das ist eine Zumutung that’s asking a bit much; stärker: what (a) nerve umg, who does he think I am ( oder we are etc)? umg;
    das Essen/der Sänger war eine Zumutung the food/singer was a disgrace
    * * *
    die; Zumutung, Zumutungen
    1) (Ansinnen) unreasonable demand; imposition

    etwas als [eine] Zumutung empfinden — consider something unreasonable

    2) (Belästigung) imposition
    * * *
    -en f.
    impertinence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zumutung

  • 7 sondergleichen

    Adv. unparalleled; (unerhört) unheard of; das ist eine Frechheit sondergleichen I’ve never heard of such cheek
    * * *
    sọn|der|glei|chen ['zɔndɐ'glaiçn]
    adj inv

    eine Geschmacklosigkeit sondergléíchen — the height of bad taste

    mit einer Arroganz sondergléíchen — with unparalleled arrogance

    * * *
    son·der·glei·chen
    [ˈzɔndɐˈglaiçn̩]
    adj inv, nach n (geh) beyond compare
    eine Frechheit/Rücksichtslosigkeit \sondergleichen the height of cheek BRIT /inconsideration
    mit einer Frechheit/Rücksichtslosigkeit \sondergleichen with unparalleled cheek BRIT /inconsideration
    eine Erfolgsstory \sondergleichen a success story unlike any other
    * * *
    Adverb, nachgestellt

    eine Frechheit/Unverschämtheit sondergleichen — the height of cheek/impudence

    * * *
    sondergleichen adv unparalleled; (unerhört) unheard of;
    das ist eine Frechheit sondergleichen I’ve never heard of such cheek
    * * *
    Adverb, nachgestellt

    eine Frechheit/Unverschämtheit sondergleichen — the height of cheek/impudence

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sondergleichen

  • 8 that

    [ðæt,ðət] pron
    1) (thing, person over there) das;
    I don't want this - give me \that ich möchte nicht das - gib' mir das;
    \that's not right - three times five is fifteen not sixteen das stimmt nicht - drei Mal fünf ist fünfzehn, nicht sechzehn;
    who's \that? is \that the girl you're looking for? wer ist das? ist das das Mädchen, das du suchst?;
    \that's his wife over there das da drüben ist seine Frau
    \that was yesterday that we talked on the phone, not last week wir haben gestern, nicht letzte Woche telefoniert!;
    ah, 1985, \that was a good year ah, 1985, das war ein gutes Jahr
    who's \that on the phone? wer spricht?;
    hello, is \that Ben? hallo, ist da Ben?;
    is \that you making all the noise, John? machst du so einen Lärm, John?;
    \that was a difficult problem to resolve dieses Problem war schwierig zu lösen;
    \that's a good idea das ist eine gute Idee
    before \that davor;
    after \that danach;
    like \that derartig;
    we need more people like \that wir brauchen mehr derartige Leute;
    don't talk like \that sprich nicht so ( fam);
    he can't just leave like \that er kann nicht einfach so verschwinden
    5) (form: the one)
    his appearance was \that of an undergrown man er sah aus, als ob er zu klein gewachsen wäre;
    his handwriting is like \that of a child seine Handschrift gleicht der eines Kindes;
    we are often afraid of \that which we cannot understand wir fürchten uns oft vor dem, was wir nicht verstehen
    6) ( with an action) das;
    why did you do \that? warum hast du das gemacht?;
    if you hold it like \that, it will break wenn du das so hältst, wird es kaputtgehen;
    \that's more like it das ist doch gleich schon viel besser!;
    you switch the computer on at the back - \that's it schalte den Computer auf der Rückseite an - ja, so;
    \that will do [or \that's enough] das reicht;
    he gave his mom a kiss and with \that drove off to college er küsste seine Mutter und fuhr dann zum College;
    take \that! für dich!
    \that is [to say] das heißt;
    the hotel is closed during low season, \that is from October to March das Hotel ist in der Nebensaison, also von Oktober bis März, geschlossen
    I heard \that! das habe ich gehört!;
    I just said \that because... ich habe das nur gesagt, weil...;
    it's just a gimmick - \that said, I'd love to do it das ist nur ein Trick - dennoch würde ich es gerne machen;
    the garage still isn't finished - \that's builders for you die Garage ist noch immer nicht fertig - typisch Bauarbeiter!;
    \that's why... deshalb;
    \that's terrible das ist ja furchtbar;
    \that's a pity das ist aber schade
    are you relieved? - oh yes, I am \that bist du erleichtert? - das kannst du [aber] laut sagen
    10) (which, who) der/die/das;
    that's the car [\that] John wants to buy das ist das Auto, das John kaufen möchte;
    I can't find the books [\that] I got from the library ich finde die Bücher nicht, die ich mir von der Bibliothek ausgeliehen habe;
    the baby smiles at anyone \that smiles at her das Baby lächelt alle an, die es anlächeln;
    General Dunstaple married Miss Hughes \that was General Dunstaple heiratete die frühere Miss Hughes
    11) ( when) als;
    the year \that Anna was born das Jahr, in dem Anna geboren wurde
    well, \that's it, we've finished o.k., das war's, wir sind fertig;
    \that's it - I'm not putting up with any more of her rudeness jetzt reicht's! - ich lasse mir ihre Unverschämtheit nicht mehr gefallen;
    she left the room and \that was \that, I never saw her again sie verließ den Raum und das war's, ich sah sie nie wieder;
    I won't agree to it and \that's \that ich stimme dem nicht zu, und damit Schluss;
    \that'll do das wird reichen;
    do you need anything else? - no thanks, \that'll do brauchst du sonst noch etwas? - nein danke, das ist alles
    PHRASES:
    this and \that dies und das;
    at \that noch dazu;
    she was a thief and a clever one at \that sie war eine Diebin, und eine kluge noch dazu;
    and [all] \that ( fam) und so weiter conj
    1) ( as subject/ as object) dass;
    \that such a wonderful thing could happen,... dass etwas so Wunderbares passieren konnte,...;
    I knew [\that] he'd never get here on time ich wusste, dass er niemals rechtzeitig hier sein würde;
    the fact is [\that] we... Fakt ist, dass wir...
    it was so dark [\that] I couldn't see anything es war so dunkel, dass ich nichts sehen konnte
    let's go over the rules again in order \that... gehen wir die Regeln nochmal[s] durch, damit...
    it's possible [\that] there'll be a vacancy es ist möglich, dass eine Stelle frei wird;
    is it true [\that] she's gone back to teaching? stimmt es, dass sie wieder als Lehrerin arbeitet?
    supposing [\that]... angenommen, dass...;
    considering [\that]... wenn man bedenkt, dass...;
    given \that vorausgesetzt, dass
    6) ( as reason) weil, da [ja];
    not \that I have any objection nicht, dass ich etwas dagegenhätte;
    it's rather \that I'm not well today es ist eher deshalb, weil ich mich heute nicht wohl fühle;
    I'd like to go - it's just \that I don't have any time ich würde ja gern hingehen - ich hab' bloß [einfach] keine Zeit;
    now \that we've bought a house jetzt, wo wir ein Haus gekauft haben;
    we can't increase our production quantities in \that the machines are presently working to full capacity wir können die Produktion nicht hochfahren, da [nämlich] die Maschinen derzeit voll ausgelastet sind;
    except [\that] außer, dass;
    his plan sounds perfect except [\that] I don't want to be involved in such a scheme sein Plan hört sich großartig an, nur will ich mit so einem Vorhaben nichts zu tun haben;
    to the extent \that in dem Maße wie;
    apes are like people to the extent \that they have some human characteristics Affen sind wie Menschen, insofern [als] sie gewisse menschliche Eigenschaften haben
    7) ( however)
    where do you get your hair cut? - not \that it really matters wo lässt du dir die Haare schneiden? - nicht, dass es sonderlich wichtig wäre;
    not \that it's actually my business, but... nicht, dass es mich etwas anginge, aber...
    8) (form, liter dated: expressing a wish)
    oh \that I were young again! wäre ich [doch] nochmal jung!;
    oh \that they would listen! wenn sie [doch] nur zuhören würden! adv
    inv so;
    she's too young to walk \that far sie ist zu jung, um so weit laufen zu können;
    it wasn't [all] \that good so gut war es auch wieder nicht;
    it hurt me \that much I cried es hat mich so verletzt, dass ich weinte

    English-German students dictionary > that

  • 9 Empörung / Zorn / Возмущение / Гнев

    Современные культурные установки предписывают сдерживать гнев, поэтому в норме он не выражается какими-либо характерными жестами.
    Реакция на чьи-л. враждебные или халатные действия, вопиющую несправедливость и т. п. По отношению к третьим лицам употребляется без ограничений.

    Das ist empörend/unerhört! — Это возмутительно/неслыханно!

    Реакция на неожиданное изменение поведения слушающего или третьего лица. Выражает не только гнев, но и удивление говорящего. По отношению к третьему лицу употребляется без ограничений; если относится к слушающему, то употребляется в неофициальном общении, когда социальный статус слушающего не выше статуса говорящего.

    So eine Frechheit umg./Unverfrorenheit umg./Rücksichtslosigkeit/Taktlosigkeit! — Какая дерзость/наглость/бесцеремонность/бестактность!

    1) Реакция на положение дел, невыгодное для говорящего. Употребляется в неофициальном общении. 2) Может быть также реакцией на слова, поступки слушающего, направленные против интересов говорящего. Сближается со значениями реплик в рубрике «Возражение/Отказ». Возможен жест: правая рука вытянута вперёд на уровне груди, указательный палец выпрямлен, остальные согнуты и прижаты к ладони, ладонь повёрнута тыльной стороной к говорящему и производит движения слева направо и справа налево. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом.

    Das ist aber zu viel des Guten! umg. — Ну, это уж слишком/чересчур! разг. / Это уже перебор! фам.

    Реакция на нечто очень неприятное, случившееся неожиданно. Содержит иронию, т. к. эти высказывания имеют смысл, противоположный их буквальному значению. Употребляется в неофициальном общении.

    (Das ist ja) eine schöne Bescherung/eine feine Überraschung! umg. iron. — Вот так сюрприз! / Хорошенькая новость! разг. ирон. / Ничего себе! разг.

    Реакция на какое-л. серьёзное недоразумение, очень неприятную ситуацию. Если относится не к самому говорящему, то подразумевает ещё и некоторое сочувствие и сближается со значениями реплик в рубриках «Участие/Сочувствие». Употребляется в неофициальном общении.

    (Das ist) eine schlimme Sache! umg.Дело дрянь! разг. / Плохо дело! разг.

    (Das ist) eine dumme Geschichte! umg. — Глупая/дурацкая история! разг.

    Реакция на непредвиденные и неприятные для говорящего события или сообщения, поворот дел. Содержит мрачноватую иронию, т. к. употребляется в переносном значении. Реплика-ответ, выражающая раздражение, вызванное не слушающим, а предметом разговора или предложением, просьбой. Употребляется в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Das ist ja reizend! umg. iron.Прелестно! ирон.

    Das finde ich lustig! umg. iron.Весёленькая история! разг. ирон. / Забавно! ирон. / Занятно! ирон.

    Очень употребительные устойчивые выражения, реакция на любое развитие событий, неприятное для говорящего, на действия других лиц, неприятные сообщения и т. п. В неофициальном общении употребляются без ограничений.

    Ich werd’ verrückt! umg. / Da kriegt man ja Zustände! umg. — Кажется, я с ума сойду! разг.

    Реакция, выражающая досаду на следующие подряд неприятности. Употребляется в неофициальном общении. При более высоком социальном статусе слушающего звучит невежливо.
    Реакции, выражающие высокую степень возмущения собеседником или предметом разговора. Употребляются без ограничений, если относятся к предмету разговора, и по отношению к лицам с равным или более низким статусом, если относятся непосредственно к слушающему.

    Das geht zu weit! / Da hört sich doch alles auf! umg. — Это уж слишком/чересчур! / Это уже ни в какие ворота не лезет! разг. / Возмутительно!

    Категорическое выражение крайнего недовольства, возмущения по отношению к поведению слушающего или положению дел. Возможен жест: удар кулаком правой руки по ладони левой руки. Реплики употребляются в неофициальном общении.

    Jetzt ist (aber) Schluss! umg. — Ну, хватит! разг. / Всё — баста! разг.

    Mir reicht es! umg. / Mir langt es! umg.С меня довольно! разг.

    Bei mir ist Sense! umg. / Ich hab’ es satt! umg. / Ich habe genug davon! — Я этим сыт по горло! разг.

    Очень высокая степень возмущения слушающим или третьим лицом. Относится только к человеку, а не к положению дел. Реплика выражает также резкое осуждение, которого говорящий не скрывает. Употребляется в неофициальном общении с лицами, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Das ist der Gipfel der Frechheit/der Unverschämtheit! umg. — Ну, это уж вообще...! разг. / Это уже верх дерзости/наглости/беспардонности/бестактности! разг.

    Выражение крайнего возмущения и неодобрения чьих-л. слов или действий. Подразумевается, что говорящий долго сдерживался, но теперь не скрывает своего возмущения и сигнализирует об изменении своего поведения. Употребляется по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом. Первая реплика может относиться к детям и содержать также угрозу. Вторая — более эмоциональна и употребляется только в неофициальном общении.
    Реакция на определённые правила, порядки и т. п., которые причиняют говорящему неудобства или которые он находит нелогичными, бюрократическими и т. п. Употребляется в неофициальном общении. Говорящий может произнести её как бы себе под нос, не требуя ответа.
    Риторические вопросы, произносимые с восклицательной интонацией. Могут относиться как к словам или действиям слушающего, так и к положению вещей или действиям третьего лица. Употребляются в неофициальном общении. Если относятся непосредственно к слушающему, то допустимы только по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Wo gibt’s denn so was! umg.Да что же это такое!

    Hat man so was schon gehört! umg. — (Да) где это видано/слыхано! разг.

    Выражение крайнего возмущения, реакция на слова, действия собеседника, третьего лица или неблагоприятное для говорящего положение дел. Реплика очень эмоциональна, поэтому употребляется только в неофициальном общении, большей частью, когда социальный статус слушающего равен или ниже статуса говорящего.

    Das bringt mich auf die Palme! salopp — Это меня просто бесит/доводит до белого каления! разг.

    Грубые реплики, выражающие не только гнев говорящего, но и нарушающие правила «хорошего тона», указывают на нежелание вести диалог в рамках общепринятых норм. Это реакция на очень неблагоприятное положение дел, ответ на необоснованные или грубые претензии или притязания собеседника. Употребляются только в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Verdammt (noch mal)! derb / Zum Teufel! derb / Zum Kuckuck! derb — Проклятье! груб. / К чёрту! груб. / Чёрт возьми/побери! груб.

    Говорящий не только возмущён, но и выражает недоумение поворотом событий или словами/действиями собеседника. Первая реплика употребляется в неофициальном общении. Вторая реплика является фамильярной, употребляется также в неофициальном общении, большей частью по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом.

    Warum in aller Welt...! umg. — С какой это стати...! / Да почему же...! / Интересно, почему это...!

    Warum zum Teufel/zum Kuckuck...! saloppКакого чёрта! груб. / Какого рожна! груб.

    —Die Waschmaschine funktioniert nicht. —Das ist eine schöne Bescherung! Gerade jetzt habe ich sie so nötig. — —Стиральная машина сломалась. —Это же надо! Именно тогда, когда она мне понадобилась!

    —Ich habe es satt, mir deine Klagen anzuhören! Kannst du nicht mal über ein anderes Thema reden? —Entschuldige, ich werde dich damit nicht mehr behelligen. — —Я уже сыт по горло твоим нытьём! Ты что, не можешь сменить тему? —Извини, я больше не буду тебе досаждать.

    —Warum in aller Welt kannst du nicht mal Vernunft annehmen? Was soll dieser Blödsinn? — Na ja, ich dachte... — —И когда же, наконец, ты хоть чему-нибудь научишься! Это что ещё опять за глупости? — Ну, я думал...

    —Der Antrag wurde zurückgewiesen. —Das ist sehr ärgerlich! Ich finde dieses Vorgehen empörend! — — Заявку отклонили. —Это очень досадно. Я считаю, что с их стороны это просто возмутительно!

    —Hat der Mensch Töne! Claudia will Frank heiraten! —Nun halt aber mal die Luft an! Geht dich das etwas an? — —Можешь себе представить! Клаудиа собирается замуж за Франка! —Хватит болтать! Тебе-то какое дело!

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Empörung / Zorn / Возмущение / Гнев

  • 10 это уж слишком!

    n
    1) gener. das geht zu weit!, das ist (denn doch) zu arg!, das ist aber die Höhe!, das ist doch zu toll!, das ist eine Zumutung!, das ist eine starke Förderung!, das ist ganz schön happig!, das ist ja doll!, das ist zuviel!, das setzt allem die Krone auf!, jetzt hakt's aber aus!
    2) colloq. da hört (sich) doch alles auf!, da hört (sich) doch verschiedenes auf!, das ist (doch) der Gipfel (der Frechheit, der Unverschämtheit)!, das ist ein starkes Stück!, das ist etwas stark!, das schlägt dem Faß den Boden aus!, das schlägt dem Faß den Böden- aus!, das zieht einem ja die Stiefel aus!
    4) avunc. jetzt schlägt's (aber) dreizehn!, nun schlägt's (aber) dreizehn!

    Универсальный русско-немецкий словарь > это уж слишком!

  • 11 bodenlos

    безобразный, неслыханный, чудовищный. Ich finde ihr Benehmen einfach bodenlos.
    Das ist eine bodenlose Gemeinheit [Unverschämtheit]. Das laß ich mir nicht gefallen.
    Der Junge hat sich eine bodenlose Frechheit erlaubt.
    Dieser Leichtsinn ist einfach bodenlos.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bodenlos

  • 12 наглость

    ж
    это верх наглости! — das ist die Höhe!, das ist eine unerhörte Frechheit!

    БНРС > наглость

  • 13 Zumutung

    'tsuːmuːtuŋ
    f
    exigencia desconsiderada f, exigencia exagerada f

    Welch eine Zumutung! — ¡Qué gracia!

    <- en> exigencia Feminin exagerada; (Unverschämtheit) frescura Feminin; das ist eine Zumutung! ¡no hay derecho a que le pidan a uno algo así!

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Zumutung

  • 14 Zumutung

    das ist eine \Zumutung! ( eine Unverschämtheit) to bezczelność!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Zumutung

  • 15 Bescheid

    m: jmdm. Bescheid sagen откровенно высказать своё мнение кому-л., поставить на место кого-л. Ich habe ihm gründlich Bescheid gesagt, als er von mir so unverschämt viel fordern wollte.
    Das ist eine unerhörte Zumutung, dem werde ich einmal ordentlich Bescheid sagen!
    Diesem Schaffner habe ich aber gehörig Bescheid gesagt, sein Benehmen grenzte ja schon wirklich an Unverschämtheit, jmdm. Bescheid stoßen поставить кого-л. на место. Ich werde ihm Bescheid stoßen! Я ему покажу! Он у меня узнает!
    Er behauptet, ich habe seit drei Wochen die Treppe nicht gewischt, aber dem habe ich Bescheid gestoßen.
    Wenn du dich immer über ihn ärgerst, mußt du ihm einfach einmal Bescheid stoßen.
    Wenn die Lieferung diesmal wieder verspätet eintrifft, werde ich dieser Firma mal gründlich Bescheid stoßen.
    Wie kann er bloß die Leute so schlecht machen! Wenn ich ihn treffe, stoß ich ihm gehörig Bescheid

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bescheid

  • 16 Schlangenfraß

    m -es, o. PL фам. невкусная, плохо приготовленная пища. Das war der reinste Schlangenfraß, was uns in dieser Herberge geboten wurde.
    Ich finde, daß man diesen Schlangenfraß niemandem zumuten kann
    / Es ist eine Unverschämtheit, daß man für diesen Schlangenfraß so viel bezahlen muß.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schlangenfraß

  • 17 Zumutung

    Zumutung <- en> f
    uygunsuz istek, olmayacak talep; ( Unverschämtheit) küstahlık;
    das ist eine \Zumutung! bu bir küstahlıktır!

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Zumutung

  • 18 what

    1. interrogative adjective
    1) (asking for selection) welch...
    2) (asking for statement of amount) wieviel; with pl. n. wie viele

    what men/money has he? — wie viele Leute/wieviel Geld hat er?

    I know what time it starts — ich weiß, um wieviel Uhr es anfängt

    what more can I do/say? — was kann ich sonst noch tun/sagen?

    what more do you want? — was willst du [noch] mehr?

    3) (asking for statement of kind) was für

    what good or use is it? — wozu soll das gut sein?

    2. exclamatory adjective
    1) (how great) was für

    what impudence or cheek/luck! — was für eine Unverschämtheit od. Frechheit/was für ein Glück!

    2) before adj. and n. (to what extent) was für
    3. relative adjective

    we can dispose of what difficulties there are remainingwir können die verbleibenden Schwierigkeiten ausräumen

    lend me what money you can — leih mir soviel Geld, wie du kannst

    I will give you what help I canich werde dir helfen, so gut ich kann

    4. adverb
    1) (to what extent)
    2)

    what with... — wenn man an... denkt

    what with changing jobs and moving house I haven't had time to do any studying — da ich eine neue Stellung angetreten habe und umgezogen bin, hatte ich keine Zeit zum Lernen

    5. interrogative pronoun
    1) (what thing) was

    what is your name? — wie heißt du/heißen Sie?

    what about...? — (is there any news of...?, what will become of...?) was ist mit...?

    what-d'you-[ma-] call-him/-her/-it, what's-his/-her/-its-name — wie heißt er/sie/es noch

    and/or what have you — und/oder was sonst noch [alles]

    what if...? — was ist, wenn...?

    what is it etc. like? — wie ist es usw.?

    what of it? — was ist dabei?; was soll [schon] dabei sein?

    what do you sayor (Amer.)

    what say we have a rest? — was hältst du davon, wenn wir mal Pause machen?; wie wär's mit einer Pause?

    [I'll] tell you what — weißt du, was; pass mal auf

    [and] what then? — [na] und?

    so what?na und?

    2) (asking for confirmation)

    what? — wie?; was? (ugs.)

    3) in rhet. questions equivalent to neg. statement

    what is the use in trying/the point of going on? — wozu [groß] versuchen/weitermachen?

    6. relative pronoun
    (that which) was

    what little I know/remember — das bisschen, das ich weiß/an das ich mich erinnere

    this is what I mean:... — ich meine Folgendes:...

    tell somebody what to do or what he can do with something — (coll. iron.) jemandem sagen, wo er sich (Dat.) etwas hinstecken kann (salopp)

    the weather being what it is... — so, wie es mit dem Wetter aussieht,...

    for what it isin seiner Art

    7. exclamatory pronoun
    * * *
    (whoever, whatever, wherever etc: No matter what happens, I'll go.) gleichgültig wer, was, etc.
    * * *
    [(h)wɒt, AM (h)wʌt]
    I. pron
    1. interrog (asking for specific information) was
    \what happened after I left? was geschah, nachdem ich gegangen war?
    they asked me \what I needed to buy sie fragten mich, was ich kaufen müsse
    \what do you do? was machst du [beruflich]?
    \what's your address? wie lautet deine Adresse?
    \what's that called? wie heißt das?
    \what's your phone number? wie ist deine Telefonnummer?
    \what is your name? wie heißt du?
    \what are you looking for? wonach suchst du?
    \what on earth...? ( fam) was in aller Welt...? fam
    \what on earth are you talking about? wovon redest du da bloß?
    \what in God's/heaven's name...? was um Gottes/Himmels willen...?
    \what in God's name did you think was likely to happen? was, um Gottes willen, hast du gedacht, würde passieren?
    \what the hell [or heck] ...? (fam!)
    \what the fuck...? ( vulg) was zum Teufel...? sl
    \what's the matter [or \what's [up]]? was ist los?
    \what's [up] with Terry this week? was ist diese Woche mit Terry los?
    \what have we [or you] here? was haben wir denn da?
    \what have you here? is that a science project? was ist denn das? ist das ein wissenschaftliches Projekt?
    \what about sb/sth? ( fam) was ist mit jdm/etw?
    \what about Lila? — shall we invite her? was ist mit Lila? — sollen wir sie einladen?
    \what about taking a few days off? wie wäre es mit ein paar Tagen Urlaub?
    hey, \what about going to the movies? he, wie wär's mit Kino?
    \what for? (why) wofür?; ( fam: why is sth being done?) warum
    you want a hammer and a screwdriver? \what for? du möchtest einen Hammer und einen Schraubenzieher? wofür?
    \what are these tools for? wofür ist dieses Werkzeug?
    \what is he keeping it secret for? warum hält er es geheim?
    I'll give you \what for if I catch you doing that again es setzt was, wenn ich dich noch einmal dabei erwische fam
    \what is sb/sth like? wie ist jd/etw?
    \what's the weather like? wie ist das Wetter?
    \what of it? was soll's?
    so not many people replied to the questionnairewhat of it, there were enough es haben also nicht viele Leute auf die Umfrage geantwortet — na und, es waren genug
    \what's on? was gibt's?
    hi everybody, \what's on here? hallo, alle miteinander, was gibt's?
    \what's it to you? was geht dich das an?
    \what if...? was ist, wenn...?
    \what if the train's late? was ist, wenn der Zug Verspätung hat?
    or \what? ( fam) oder was? fam
    are you going to help me or \what? hilfst du mir nun oder was?
    so \what? ( fam) na und? fam
    2. rel (thing or things that) was
    she wouldn't tell me \what he said sie wollte mir nicht erzählen, was er gesagt hatte
    that's \what he said das hat er gesagt
    I can't decide \what to do next ich kann mich nicht entschließen, was ich als nächstes tun soll
    she has no income but \what she gets from him sie hat kein Einkommen außer dem, was sie von ihm bekommt
    that's \what he asked for das ist es, worum er gebeten hat
    \what's more... darüber hinaus..., und außerdem...
    the decorations were beautiful and \what's more, the children made them themselves die Dekoration war schön, und vor allem hatten die Kinder sie selbst gemacht
    and [or or] \what have you ( fam) oder etwas Ähnliches
    for a binder try soup, gravy, cream or \what have you zum Binden nehmen Sie Suppe, Soße, Sahne oder etwas Ähnliches
    3. rel (used as an introduction)
    you'll never guess \what — Laurie won first prize! du wirst es nie erraten — Laurie hat den ersten Preis gewonnen!
    I'll tell you \what ich will dir mal was sagen
    I'll tell you \what — we'll collect the parcel on our way to the station ( fam) weißt du was? wir holen das Paket auf dem Weg zum Bahnhof ab
    4. rel (whatever) was
    do \what you can but I don't think anything will help tu, was du kannst, aber glaub' nicht, dass etwas hilft
    it doesn't matter \what I say — they always criticize me ich kann sagen, was ich will — sie kritisieren mich immer
    come \what may komme, was wolle
    \what sb says goes was jd sagt, gilt
    5. in exclamations (showing disbelief) was; (emphasizing sth surprising or remarkable) was
    \what's this I hear? you're leaving? was höre ich da? du gehst?
    while I was there I stayed with the Presidentyou did what? als ich dort war, habe ich beim Präsidenten gewohnt — du hast was gemacht?
    ... or \what!... oder was!
    is he smart or \what! ist er intelligent oder was!
    6.
    \what's it called [or \what do you call it] wie heißt es gleich
    it looks like a \what's it called — a plunger? es sieht aus wie ein Dings, ein Tauchkolben
    \what gives? ( fam) was ist los?
    you've been in a bad mood all day long — \what gives? du bist schon den ganzen Tag schlechter Laune — was ist los?
    to have \what it takes ( fam) ausgesprochen fähig sein
    \what is \what ( fam) was Sache ist fam
    I'll teach her \what's \what ich werde ihr beibringen, was Sache ist
    you have to ask the manager about that problem — he knows \what's \what du musst den Manager wegen dieses Problems fragen — er kennt sich aus
    \what's his/her name [or ( fam)\what do you call him/her] [or (fam!)\what's his/her face] wie heißt er/sie gleich?
    I gave it to \what's her name — the new girl ich habe es dem neuen Mädchen — wie heißt es gleich [noch] — gegeben
    and \what not ( often pej fam) und was sonst noch alles
    she puts all her figurines and \what not in the glass case there sie stellt ihre Figuren und ähnliches Zeug in die Vitrine dort fam
    \what say... wie wäre es, wenn...
    \what say we call a tea break? wie wäre es mit einer Pause?
    \what with... [and all] ( fam) bei all dem/der...
    \what with the drought and the neglect, the garden is in a sad condition bei der Trockenheit und der Vernachlässigung ist der Garten in traurigem Zustand
    I'm very tired, \what with travelling all day yesterday and having a disturbed night ich bin sehr müde, wo ich doch gestern den ganzen Tag gefahren bin und schlecht geschlafen habe
    II. adj inv
    1. (which) welche(r, s)
    \what time is it? wie spät ist es?
    \what books did you buy? was für Bücher hast du gekauft?
    \what size shoes do you take? welche Schuhgröße haben Sie?
    \what sort of car do you drive? was für ein Auto fährst du?
    I don't know \what children she was talking about ich weiß nicht, von welchen Kindern sie sprach
    do you know \what excuse he gave me? weißt du, welche Entschuldigung er mir gegeben hat?
    use \what [little] brain you have and work out the answer for yourself! benutze dein [bisschen] Hirn und erarbeite dir die Antwort selbst! fam
    she took \what [sums of] money she could find sie nahm alles Geld, das sie finden konnte
    he had been robbed of \what little money he had man hat ihm das bisschen Geld geraubt, das er hatte
    3. (used for emphasis) was für
    \what a lovely view! was für ein herrlicher Ausblick!
    \what a fool she was wie dumm sie war
    \what fool I am! ich Idiot!
    \what a day! was für ein Tag!
    \what luck! was für ein Glück!
    \what nonsense [or rubbish]! was für ein Unsinn!
    \what a pity [or shame]! wie schade!
    III. adv inv
    1. (to what extent?) was
    \what do qualifications matter? was zählen schon Qualifikationen?
    \what do you care if I get myself run over? dir ist es doch egal, wenn ich mich überfahren lasse!
    \what does he care about the problems of teenagers? was kümmern ihn die Probleme von Teenagern?
    \what does it matter? was macht's? fam
    2. (indicating approximation) sagen wir
    see you, \what, about four? bis um, sagen wir vier?
    pretty poor show, \what? ziemlich schlechte Show, nicht?
    IV. interj
    1. ( fam: pardon?) was fam
    \what? I can't hear you was? ich höre dich nicht
    2. (showing surprise or disbelief) was
    \what! you left him there alone! was? du hast ihn da allein gelassen?
    * * *
    [wɒt]
    1. pron
    1) (interrog) was

    what is this called? — wie heißt das?, wie nennt man das?

    what is it now?, what do you want now? — was ist denn?

    what's that (you/he etc said)? — WAS hast du/hat er etc da gerade gesagt?, wie or was war das noch mal? (inf)

    what for? — wozu?, wofür?, für was? (inf)

    what's that tool for? —

    what about...? —

    well, what about it? are we going? — na, wie ists, gehen wir?

    you know that restaurant? – what about it? — kennst du das Restaurant? – was ist damit?

    what if...? — was ist, wenn...?

    what-d'you(-ma)-call-him/-her/-it (inf) — wie heißt er/sie/es gleich or schnell

    2) (rel) was

    he knows what it is to suffer — er weiß, was leiden heißt or ist

    that's exactly what I want/said — genau das möchte ich/habe ich gesagt

    do you know what you are looking for? — weißt du, wonach du suchst?

    what I'd like is a cup of tea — was ich jetzt gerne hätte, (das) wäre ein Tee

    what with work and the new baby, life's been very hectic — die ganze Arbeit, das Baby ist da - es ist alles sehr hektisch

    what with one thing and the other — und wie es sich dann so ergab/ergibt, wie das so ist or geht

    and what's more — und außerdem, und noch dazu

    and what have you (inf) — und was sonst noch (alles), und was weiß ich

    See:
    academic.ru/81882/whatnot">whatnot
    3)

    (with vb +prep see also there) what did he agree to? — wozu hat er zugestimmt?

    he agreed/objected to what we suggested — er stimmte unseren Vorschlägen zu/lehnte unsere Vorschläge ab, er lehnte ab, was wir vorschlugen

    he didn't know what he was agreeing/objecting to — er wusste nicht, wozu er zustimmte/was er ablehnte

    2. adj
    1) (interrog) welche(r, s), was für (ein/eine) (inf)

    what age is he?wie alt ist er?

    2) (rel) der/die/das

    what little I had — das wenige, das ich hatte

    buy what food you like — kauf das Essen, das du willst

    3)

    (in set constructions) what sort of — was für ein/eine

    4) (in interj also iro) was für (ein/eine)

    what luck! — welch(es) Glück, was für ein Glück, so ein Glück

    what a fool I've been/I am! — ich Idiot!

    3. interj
    was; (dated = isn't it/he etc also) wie

    is he good-looking, or what? — sieht der aber gut aus! (inf)

    * * *
    what [wɒt; hwɒt; US wɑt; hwɑt]
    A int pr
    1. was, wie:
    what did he do? was hat er getan?;
    what’s for lunch? was gibt’s zum Mittagessen?
    you want a what? was willst du?
    3. was für ein(e), welch(er, e, es), (vor pl) was für (fragend oder als Verstärkung eines Ausrufs):
    what an idea! was für eine Idee!;
    what book? was für ein Buch?;
    what luck! welch ein Glück!;
    what men? was für Männer?
    4. wie viel:
    what’s two and three?
    B rel pr
    1. (das,) was, auch (der,) welcher:
    this is what we hoped for (gerade) das erhofften wir;
    he sent us what he had promised us er schickte uns (das), was er uns versprochen hatte oder das Versprochene;
    it is nothing compared to what happened then es ist nichts im Vergleich zu dem, was dann geschah;
    he is no longer what he was er ist nicht mehr der, der er war
    2. was (auch immer):
    say what you please sag, was du willst!
    3. but what (negativ) umg außer dem, der ( oder das); außer der ( oder denen), die:
    there was no one but what was excited es gab niemanden, der nicht aufgeregt war
    C adj
    1. was für ein(e), welch(er, e, es):
    I don’t know what decision you have taken ich weiß nicht, was für einen Entschluss du gefasst hast;
    he got what books he wanted er bekam alle Bücher, die er wollte
    2. alle, die;
    alles, was:
    what money I had was ich an Geld hatte, all mein Geld
    3. so viel oder so viele … wie:
    take what time and men you need! nimm dir so viel Zeit und so viele Leute, wie du brauchst!
    D adv
    1. was:
    what does it matter was macht das schon
    2. vor adj was für:
    what happy boys they are! was sind sie (doch) für glückliche Jungen!
    3. teils …, teils:
    what with …, what with teils durch …, teils durch …
    4. but what (negativ) umg dass:
    not a day but what it rains kein Tag, an dem es nicht regnet
    E int
    1. was!, wie!
    2. (fragend, unhöflich) was?, wie?
    3. Br umg nicht wahr?:
    a nice fellow, what?
    F s Was nBesondere Redewendungen: what about? wie wär’s mit oder wenn?, wie steht’s mit?;
    what about Jack? was ist oder passiert mit Jack?, was machen wir mit Jack?;
    what for? wofür?, wozu?;
    and what have you umg und was nicht sonst noch alles;
    what if? und wenn nun?, (u.) was geschieht, wenn?;
    a) was sonst noch?,
    b) iron sonst noch was?, das fehlte noch! and what not umg und was nicht sonst noch alles;
    what (is the) news? was gibt es Neues?;
    (well,) what of it?, so what? na, wenn schon?, na und?;
    what though? was tut’s, wenn?;
    what with infolge, durch, in Anbetracht (gen);
    I know what ich weiß was, ich habe eine Idee;
    know what’s what umg wissen, was los ist oder wo‘s langgeht; Bescheid wissen;
    and I don’t know what (all) umg und was sonst noch;
    I’ll tell you what
    a) ich will dir (mal) was sagen,
    b) ich weiß was what do you think you are doing? was soll denn das?
    * * *
    1. interrogative adjective
    2) (asking for statement of amount) wieviel; with pl. n. wie viele

    what men/money has he? — wie viele Leute/wieviel Geld hat er?

    I know what time it starts — ich weiß, um wieviel Uhr es anfängt

    what more can I do/say? — was kann ich sonst noch tun/sagen?

    what more do you want? — was willst du [noch] mehr?

    what good or use is it? — wozu soll das gut sein?

    2. exclamatory adjective
    1) (how great) was für

    what impudence or cheek/luck! — was für eine Unverschämtheit od. Frechheit/was für ein Glück!

    2) before adj. and n. (to what extent) was für
    3. relative adjective

    lend me what money you can — leih mir soviel Geld, wie du kannst

    I will give you what help I can — ich werde dir helfen, so gut ich kann

    4. adverb
    2)

    what with... — wenn man an... denkt

    what with changing jobs and moving house I haven't had time to do any studying — da ich eine neue Stellung angetreten habe und umgezogen bin, hatte ich keine Zeit zum Lernen

    5. interrogative pronoun

    what is your name? — wie heißt du/heißen Sie?

    what about...? — (is there any news of...?, what will become of...?) was ist mit...?

    what-d'you-[ma-] call-him/-her/-it, what's-his/-her/-its-name — wie heißt er/sie/es noch

    and/or what have you — und/oder was sonst noch [alles]

    what if...? — was ist, wenn...?

    what is it etc. like? — wie ist es usw.?

    what of it? — was ist dabei?; was soll [schon] dabei sein?

    what do you sayor (Amer.)

    what say we have a rest? — was hältst du davon, wenn wir mal Pause machen?; wie wär's mit einer Pause?

    [I'll] tell you what — weißt du, was; pass mal auf

    [and] what then? — [na] und?

    what? — wie?; was? (ugs.)

    3) in rhet. questions equivalent to neg. statement

    what is the use in trying/the point of going on? — wozu [groß] versuchen/weitermachen?

    6. relative pronoun

    do what I tell you — tu, was ich dir sage

    what little I know/remember — das bisschen, das ich weiß/an das ich mich erinnere

    this is what I mean:... — ich meine Folgendes:...

    tell somebody what to do or what he can do with something — (coll. iron.) jemandem sagen, wo er sich (Dat.) etwas hinstecken kann (salopp)

    the weather being what it is... — so, wie es mit dem Wetter aussieht,...

    7. exclamatory pronoun
    * * *
    pron.
    das pron.
    was pron.
    welch pron.

    English-german dictionary > what

  • 19 point

    1. noun
    1) (tiny mark, dot) Punkt, der
    2) (sharp end of tool, weapon, pencil, etc.) Spitze, die

    come to a [sharp] point — spitz zulaufen

    at gun-point/knife-point — mit vorgehaltener [Schuss]waffe/vorgehaltenem Messer

    not to put too fine a point on it(fig.) um nichts zu beschönigen

    3) (single item) Punkt, der

    agree on a pointin einem Punkt od. einer Frage übereinstimmen

    be a point of honour with somebody — für jemanden [eine] Ehrensache sein

    4) (unit of scoring) Punkt, der

    score points off somebody(fig.) jemanden an die Wand spielen

    things have reached a point where or come to such a point that... — die Sache ist dahin od. so weit gediehen, dass...; (negatively) es ist so weit gekommen, dass...

    up to a pointbis zu einem gewissen Grad

    she was abrupt to the point of rudenesssie war in einer Weise barsch, die schon an Unverschämtheit grenzte

    6) (moment) Zeitpunkt, der

    be at/on the point of something — kurz vor etwas (Dat.) sein; einer Sache (Dat.) nahe sein

    be on the point of doing somethingim Begriff sein, etwas zu tun; etwas gerade tun wollen

    7) (distinctive trait) Seite, die

    best/strong point — starke Seite; Stärke, die

    the point(essential thing) das Entscheidende

    8) (thing to be discussed)

    that is just the point or the whole point — das ist genau der springende Punkt

    come to or get to the point — zur Sache od. zum Thema kommen

    keep or stick to the point — beim Thema bleiben

    be beside the point — unerheblich sein; keine Rolle spielen

    carry or make one's point — sich durchsetzen

    make a point of doing something — [großen] Wert darauf legen, etwas zu tun

    make or prove a point — etwas beweisen

    you have a point thereda hast du recht; da ist [et]was dran (ugs.)

    9) (tip) Spitze, die; (Boxing) Kinnspitze, die; Kinn, das; (Ballet) Spitze, die
    10) (of story, joke, remark) Pointe, die; (pungency, effect) (of literary work) Eindringlichkeit, die; (of remark) Durchschlagskraft, die
    11) (purpose, value) Zweck, der; Sinn, der

    there's no point in protestinges hat keinen Sinn od. Zweck zu protestieren

    12) (precise place, spot) Punkt, der; Stelle, die; (Geom.) Punkt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    point of no return — Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt

    point of view(fig.) Standpunkt, der

    13) (Brit.)

    [power or electric] point — Steckdose, die

    14) usu in pl. (Brit. Railw.) Weiche, die
    15) usu. in pl. (Motor Veh.): (contact device) Kontakt, der

    prices/the cost of living went up three points — die Preise/Lebenshaltungskosten sind um drei [Prozent]punkte gestiegen

    17) (on compass) Strich, der
    2. intransitive verb
    1) zeigen, weisen, [Person auch:] deuten (to, at auf + Akk.)
    2)

    point towards or to — (fig.) [hin]deuten od. hinweisen auf (+ Akk.)

    3. transitive verb
    1) (direct) richten [Waffe, Kamera] (at auf + Akk.)

    point one's finger at something/somebody — mit dem Finger auf etwas/jemanden deuten od. zeigen od. weisen

    2) (Building) aus-, verfugen [Mauer, Steine]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/108004/point_out">point out
    * * *
    [point] 1. noun
    1) (the sharp end of anything: the point of a pin; a sword point; at gunpoint (= threatened by a gun).) die Spitze
    2) (a piece of land that projects into the sea etc: The ship came round Lizard Point.) die Landspitze
    3) (a small round dot or mark (.): a decimal point; five point three six (= 5.36); In punctuation, a point is another name for a full stop.) der Punkt
    4) (an exact place or spot: When we reached this point of the journey we stopped to rest.) der Punkt
    5) (an exact moment: Her husband walked in at that point.) der Punkt
    6) (a place on a scale especially of temperature: the boiling-point of water.) der Punkt
    7) (a division on a compass eg north, south-west etc.) der Kompaßstrich
    8) (a mark in scoring a competition, game, test etc: He has won by five points to two.) der Punkt
    9) (a particular matter for consideration or action: The first point we must decide is, where to meet; That's a good point; You've missed the point; That's the whole point; We're wandering away from the point.) der Punkt
    10) ((a) purpose or advantage: There's no point (in) asking me - I don't know.) der Zweck
    11) (a personal characteristic or quality: We all have our good points and our bad ones.) die Eigenschaft
    12) (an electrical socket in a wall etc into which a plug can be put: Is there only one electrical point in this room?) der Kontakt
    2. verb
    1) (to aim in a particular direction: He pointed the gun at her.) richten
    2) (to call attention to something especially by stretching the index finger in its direction: He pointed (his finger) at the door; He pointed to a sign.) zeigen
    3) (to fill worn places in (a stone or brick wall etc) with mortar.) verfugen
    - pointed
    - pointer
    - pointless
    - pointlessly
    - points
    - be on the point of
    - come to the point
    - make a point of
    - make one's point
    - point out
    - point one's toes
    * * *
    [pɔɪnt]
    I. NOUN
    1. (sharp end) Spitze f; of a star Zacke f; of deer Ende nt fachspr, Sprosse f fachspr
    the \point of the chin die Kinnspitze
    knife/pencil \point Messer-/Bleistiftspitze f
    to hold sb at gun\point/knife \point jdn mit vorgehaltener Pistole/vorgehaltenem Messer bedrohen
    2. (dot) Punkt m
    \point of light Lichtpunkt m
    3. (punctuation mark) Punkt; (in Hebrew) Vokalzeichen nt
    4. (decimal point) Komma
    decimal \point Dezimalpunkt m
    5. (position) Stelle f, Punkt m
    ... at London and all \points west... in London und allen Orten westlich davon
    \point of contact Berührungspunkt m
    \point of departure [or starting \point] Ausgangspunkt m a. fig
    \point of entry (border) Ort m der Einreise; (bullet wound) Einschussstelle f
    to reach the \point of no return den Punkt erreichen, an dem man nicht mehr zurück kann
    at this \point an dieser Stelle
    6. (particular time) Zeitpunkt m
    this seems like a good \point dies scheint ein günstiger Zeitpunkt zu sein
    she was on the \point of collapse sie stand kurz vor dem Zusammenbruch
    I was completely lost at one \point an einer Stelle hatte ich mich komplett verlaufen
    when it comes to the \point that... wenn es einmal so weit kommt, dass...
    they tickled him to the \point of torture sie kitzelten ihn so sehr, dass es fast zur Folter wurde
    at no \point did I think our relationship wouldn't work out zu keinem Zeitpunkt hatte ich daran gezweifelt, dass es zwischen uns nicht klappen würde
    to be [or lie] at the \point of death an der Schwelle des Todes stehen geh, im Sterben liegen
    at this/that \point in time zu dieser/jener Zeit
    at that \point zu diesem Zeitpunkt; (then) in diesem Augenblick
    from that \point on... von da an...
    7. (about to do)
    to be on the \point of doing sth [gerade] im Begriff sein, etw zu tun
    I was on the \point of ringing you myself actually ich wollte dich auch gerade anrufen!
    she was on the \point of telling him the truth when... sie wollte ihm gerade die Wahrheit sagen, als...
    I was on the \point of handing in my resignation beinahe hätte ich gekündigt
    I was on the \point of leaving him ich war kurz davor, ihn zu verlassen
    8. (argument, issue) Punkt m
    ok ok, you've made your \point! ja, ich hab's jetzt verstanden! fam
    you made some interesting \points in your speech Sie haben in Ihrer Rede einige interessante Punkte angesprochen
    what \point are you trying to make? worauf wollen Sie hinaus?
    you have a \point there da ist was dran fam
    she does have a \point though so ganz Unrecht hat sie nicht
    she made the \point that... sie wies darauf hin, dass...; (stress) sie betonte, dass...
    my \point was that... ich wollte sagen, dass...
    my \point exactly das sag ich ja fam
    ok, \point taken o.k., ich hab schon begriffen fam
    that's a \point das ist ein Argument sl
    I take your \point einverstanden
    I can see your \point ich weiß, was du sagen willst
    the \point under dispute der strittige Punkt
    \point of detail Detailfrage f
    to make [or raise] a \point in favour of/against sth ein Argument für etw akk /gegen etw akk einbringen
    to drive home the \point seinen Standpunkt klarmachen
    \point of honour Ehrensache f
    \point of law Rechtsfrage f
    a 5-\point plan ein Fünfpunkteplan m
    to make/prove one's \point seinen Standpunkt deutlich machen
    \point by \point Punkt für Punkt
    9. no pl (most important idea)
    the \point der springende Punkt
    the \point is... der Punkt ist nämlich der,...
    more to the \point, however,... wichtiger jedoch ist...
    your arguments were very much to the \point deine Argumente waren wirklich sehr sachbezogen
    that's beside the \point [or not the \point]! darum geht es doch gar nicht!
    to come [or get] to the \point auf den Punkt [o zur Sache] kommen
    to get the \point of sth etw verstehen
    to keep [or stick] to the \point beim Thema bleiben
    to make a \point of doing sth [großen] Wert darauf legen, etw zu tun
    to miss the \point of sth nicht verstehen [o begreifen], worum es geht
    10. no pl (purpose) Sinn m, Zweck m
    but that's the whole \point! aber das ist doch genau der Punkt!
    what's the \point of waiting for them? warum sollten wir auf sie warten?
    there's no \point of talking about it any longer es hat keinen Zweck, sich noch länger darüber zu unterhalten
    I really don't see the \point of going to this meeting ich weiß wirklich nicht, warum ich zu dieser Besprechung gehen sollte
    but that's the whole \point of doing it! aber deswegen machen wir es ja gerade!
    what's the \point anyway? was soll's?
    11. (stage in process) Punkt m
    from that \point on... von diesem Moment an...
    the high \point of the evening... der Höhepunkt des Abends...
    things have reached a \point where I just can't bear it any longer ich bin an einen Punkt angelangt, wo ich es einfach nicht mehr aushalten kann
    it got to the \point where no one knew what was going on irgendwann wusste dann keiner mehr, was Sache war
    ... when it came to the \point...... als es soweit war,...
    we'll start again tomorrow from the \point where we left off today wir werden morgen da weitermachen, wo wir heute aufgehört haben
    up to a \point bis zu einem gewissen Grad [o Maße
    being single does have its \points single zu sein hat auch seine Vorteile
    bad/good \points schlechte/gute Seiten
    the book has its \points das Buch hat auch seine guten Seiten
    sb's strong \points jds Stärken
    sb's weak \points jds Schwächen
    13. (in sports) Punkt m
    San Francisco has scored 31 \points San Francisco hat 31 Punkte erzielt
    a win on \points ein Sieg m nach Punkten
    to win on \points nach Punkten siegen
    14. (unit) STOCKEX Punkt m; (with prices) [Prozent]punkt m
    to have risen seven \points sieben Punkte gestiegen sein
    15. (for diamonds) 0,01 Karat
    16. (on compass) Strich m; (on thermometer) Grad m
    17. (in bridge) Punkt m
    18. BOXING Kinnspitze f
    19. (in ballet) Spitze f
    to dance on \points auf Spitzen tanzen
    20. BRIT, AUS (socket) Steckdose f
    21. AUTO
    \points pl Unterbrecherkontakte pl
    \points pl Weichen pl
    23. (promontory) Landspitze f
    24. TYPO Punkt m
    the small letters are in 6 \point die kleinen Buchstaben haben Schriftgröße 6 Punkt
    25. (cricket) Position in der Nähe des Schlagmannes
    \points pl of horse, dog Extremitäten pl
    27. (punch line) of a story Pointe f
    28.
    to be a good case in \point [für etw akk] ein gutes Beispiel sein
    sb makes a \point of doing sth für jdn ist es wichtig, etw zu tun
    I know the door was locked because I made a point of checking it ich weiß, dass die Tür abgeschlossen war, weil ich extra nochmal nachgesehen habe
    to not put too fine a \point on sth nicht um den heißen Brei herumreden fam
    not to put too fine a \point on it,... ehrlich gesagt...
    1. (with finger) deuten, zeigen
    to \point at [or to] sth/sb [mit dem Finger] auf etw/jdn zeigen
    it's rude to \point at people man zeigt nicht mit dem Finger auf Leute
    2. (be directed) weisen
    there was an arrow \pointing to the door ein Pfeil wies den Weg zur Tür
    the needle was \pointing to ‘empty’ die Nadel zeigte auf ‚leer‘
    to \point east/west nach Osten/Westen weisen [o zeigen
    to \point to sth auf etw akk hinweisen [o hindeuten]
    all the signs \point to his reinstatement alles deutet darauf hin, dass er wieder eingestellt wird
    4. (use as evidence)
    to \point to sth auf etw akk verweisen
    5. HUNT dog vorstehen
    to \point sth at sb/sth weapon etw [auf jdn/etw] richten; stick, one's finger mit etw dat auf jdn/etw zeigen
    to \point the finger [at sb] ( fig) sich akk [über jdn] beschweren
    to \point sb in the direction of sth jdn den Weg zu etw dat beschreiben
    could you \point me in the direction of the bus station, please? könnten Sie mir bitte sagen, wie ich zum Busbahnhof komme?
    to \point the way [to sth] ( fig) den Weg [für etw akk] ebnen
    3. (extend)
    to \point one's toes die Zehen strecken
    to \point sth etw verfugen [o ausfugen
    5. HUNT
    to \point sth dog etw anzeigen
    to \point sth etw interpunktieren fachspr; (in Hebrew) etw vokalisieren
    to \point a psalm einen Psalm mit Deklamationszeichen versehen
    * * *
    point [pɔınt]
    A s
    1. (Nadel-, Messer-, Schwert-, Bleistift- etc) Spitze f:
    not put too fine a point upon sth etwas nicht gerade gewählt ausdrücken;
    at the point of the pistol mit vorgehaltener Pistole oder Waffe, mit Waffengewalt;
    at the point of the sword fig unter Zwang, mit Gewalt
    2. obs
    a) Dolch m
    b) Schwert n
    3. TECH spitzes Instrument, besonders
    a) Stecheisen n
    b) Grabstichel m, Griffel m
    c) Radier-, Ätznadel f
    d) Ahle f
    4. GEOG
    a) Landspitze f
    b) Bergspitze f
    5. JAGD (Geweih)Ende n, Sprosse f
    6. pl Gliedmaßen pl (besonders von Pferden)
    7. LING Punkt m (am Satzende)
    8. TYPO
    a) Punktur f
    b) (typografischer) Punkt (= 0,376 mm)
    c) Punkt m (Blindenschrift)
    9. MATH (geometrischer) Punkt: intersection 2, 3 a
    10. MATH (Dezimal) Punkt m, Komma n:
    (nought) point three ( in Ziffern: 0.3 oder.3) null Komma drei (0,3);
    9 points fig 90%, fast das Ganze;
    possession is nine points of the law (Sprichwort) der Besitzende hat fast immer das Gesetz auf seiner Seite
    11. auch point of the compass Kompassstrich m
    12. Punkt m:
    a) bestimmte Stelle
    b) PHYS Grad m (einer Skala), Stufe f ( auch TECH eines Schalters):
    4 points below zero 4 Grad unter null;
    point of contact Berührungspunkt;
    point of impact MIL Aufschlag-, Auftreffpunkt;
    a) FLUG Gefahrenmitte f, Umkehrgrenzpunkt m,
    b) fig Punkt, von dem es kein Zurück mehr gibt;
    up to a point fig bis zu einem gewissen Grad; boiling point, freezing A 1, etc
    13. GEOG Himmelsrichtung f
    14. Punkt m, Stelle f, Ort m:
    point of destination Bestimmungsort;
    point of entry WIRTSCH Eingangshafen m;
    point of lubrication TECH Schmierstelle f, Schmiernippel m
    15. Anschluss-, Verbindungspunkt m, besonders
    a) ELEK Kontakt(punkt) m
    b) ELEK Br Steckdose f
    16. Grenz-, Höhe-, Gipfelpunkt m, Grenze f:
    point of culmination Kulminations-, Höhepunkt;
    frankness to the point of insult Offenheit, die schon an Beleidigung grenzt;
    it gave a point to their day das setzte ihrem Tag ein Glanzlicht auf
    17. a) auch point of time Zeitpunkt m, Augenblick m
    b) kritischer Punkt, entscheidendes Stadium:
    when it came to the point als es so weit war, als es darauf ankam;
    at this point in diesem Augenblick, weitS. an dieser Stelle, hier (in einer Rede etc);
    at the point of death im Sterben, im Augenblick des Todes;
    be on the point of doing sth im Begriff oder auf dem Sprung sein, etwas zu tun;
    18. Punkt m (einer Tagesordnung etc), (Einzel-, Teil)Frage f:
    a case in point ein einschlägiger Fall, ein (typisches) Beispiel;
    at all points in allen Punkten, in jeder Hinsicht;
    differ on several points in etlichen Punkten nicht übereinstimmen;
    point of comparison Vergleichspunkt;
    a point of interest eine interessante Einzelheit;
    point of order PARL Antrag m zur Geschäftsordnung;
    five-point plan Fünfpunkteplan m; controversy 3, order A 7, question A 2
    19. entscheidender oder springender Punkt, Kernpunkt m, -frage f:
    come (speak) to the point zur Sache kommen (sprechen);
    a) nicht zur Sache gehörig, abwegig,
    b) unwichtig, unerheblich;
    be beside the point auch nichts zur Sache tun;
    to the point zur Sache (gehörig), sachdienlich, sachlich, (zu-)treffend;
    make a point ein Argument anbringen, seine Ansicht durchsetzen;
    the point I’m trying to make is that … was ich sagen will, ist, dass …;
    a) Wert oder Gewicht legen auf (akk), bestehen auf (dat),
    b) sich etwas zum Prinzip machen;
    make the point that … bemerken, dass …;
    that is the point das ist die Frage oder der springende Punkt;
    that’s not the point darum geht es nicht;
    the point is that … die Sache ist die, dass …;
    that’s the point I wanted to make darauf wollte ich hinaus;
    you have a point there es ist etwas dran an dem, was Sie sagen;
    I take your point ich verstehe, was Sie meinen;
    it hasn’t got much point es ist nicht sehr wichtig
    20. Pointe f (eines Witzes etc)
    21. auch point of view Stand-, Gesichtspunkt m, Ansicht f:
    from a political point of view vom politischen Standpunkt aus (gesehen), politisch gesehen;
    make sth a point of hono(u)r etwas als Ehrensache betrachten;
    it’s a point of hono(u)r to him das ist Ehrensache für ihn;
    in point of hinsichtlich (gen);
    in point of fact tatsächlich; press A 13, stretch A 11
    22. Ziel n, Zweck m, Absicht f:
    carry ( oder make) one’s point sich oder seine Ansicht durchsetzen;
    what’s the point of doing that? was für einen Sinn oder Zweck hat es, das zu tun?;
    what’s your point in doing that? was bezweckst du damit?;
    there is no point in going there es hat keinen Zweck oder es ist sinnlos hinzugehen
    23. Nachdruck m:
    give point to one’s words seinen Worten Gewicht oder Nachdruck verleihen
    24. (hervorstechende) Eigenschaft, (Charakter)Zug m:
    good (bad) points gute (schlechte) Eigenschaften;
    a noble point in her ein edler Zug an ihr;
    strong point starke Seite, Stärke f;
    weak point wunder Punkt, schwache Seite;
    it has its points es hat so seine Vorzüge
    25. Tierzucht: besonderes Rassenmerkmal
    26. Punkt m (eines Bewertungs- oder Rationierungssystems):
    point rationing Punktrationierung f
    27. WIRTSCH Börsensprache: Punkt m, Point m (bei Kursschwankungen)
    28. SPORT Punkt m:
    three points from three games drei Punkte aus drei Spielen;
    be on five points bei fünf Punkten liegen;
    win (lose) on points nach Punkten gewinnen (verlieren);
    points defeat Punktniederlage f;
    points win Punktsieg m, Sieg m nach Punkten;
    winner on points, points winner Punktsieger(in);
    beat sb on points jemanden nach Punkten schlagen;
    be in the points auf einem Punkterang liegen;
    finish out of the points außerhalb der Punkteränge enden;
    a) jemandem vorgeben,
    b) fig jemandem überlegen sein;
    be points better than sb fig jemandem hoch überlegen sein; score B 1
    29. Boxen: Punkt m, Kinnspitze f
    30. Würfel-, Kartenspiel: Auge n, Punkt m
    a) Näh-, Nadelspitze f (Ggs Klöppelspitze)
    b) Handarbeitsspitze f
    c) point lace
    d) Stickstich m
    32. MUS
    a) Stakkatopunkt m
    b) Wiederholungszeichen n
    c) charakteristisches Motiv
    d) Imitationsmotiv n
    e) (Themen) Einsatz m
    33. MIL
    a) Spitze f (einer Vorhut)
    b) Ende n (einer Nachhut)
    34. JAGD Stehen n (des Hundes):
    make ( oder come to) a point (vor)stehen (vor dem Wild)
    35. BAHN
    a) Weiche f
    b) Br Weichenschiene f
    36. Heraldik: Feld n (eines Wappens)
    37. potatoes and point sl Kartoffeln mit ohne was dazu
    B v/t
    1. einen Bleistift etc (an-, zu)spitzen
    2. fig seine Worte etc pointieren, betonen
    3. eine Waffe etc richten (at auf akk):
    point one’s finger at sb
    a) (mit dem Finger) auf jemanden deuten oder zeigen,
    b) auch point a ( oder the) finger at sb fig mit Fingern oder dem Finger auf jemanden zeigen;
    point (up)on seine Augen, Gedanken etc richten auf (akk);
    point to den Kurs, jemandes Aufmerksamkeit lenken auf (akk), jemanden bringen auf (akk)
    4. zeigen:
    point the way den Weg weisen (a. fig);
    a) zeigen,
    b) fig hinweisen oder aufmerksam machen auf (akk), betonen,
    c) fig aufzeigen (auch Fehler), klarmachen,
    d) fig ausführen, darlegen;
    point out to sb that … jemanden darauf aufmerksam machen, dass …
    5. auch point up fig betonen, unterstreichen ( beide:
    with mit)
    6. MATH Dezimalstellen durch einen Punkt oder ein Komma trennen:
    point off places Stellen abstreichen
    a) ARCH verfugen,
    b) TECH eine Fuge glatt streichen
    8. JAGD einem Wild vorstehen
    C v/i
    1. (mit dem Finger) deuten, weisen ( beide:
    at, to auf akk)
    2. point to nach einer Richtung weisen oder liegen (Haus)
    3. point to fig
    a) hinweisen, -deuten auf (akk):
    b) ab-, hinzielen auf (akk)
    4. SCHIFF hart am Wind segeln
    5. JAGD vorstehen (Jagdhund)
    6. MED reifen (Abszess etc)
    pt abk
    1. part T.
    3. pint ( pints pl)
    5. port
    * * *
    1. noun
    1) (tiny mark, dot) Punkt, der
    2) (sharp end of tool, weapon, pencil, etc.) Spitze, die

    come to a [sharp] point — spitz zulaufen

    at gun-point/knife-point — mit vorgehaltener [Schuss]waffe/vorgehaltenem Messer

    not to put too fine a point on it(fig.) um nichts zu beschönigen

    3) (single item) Punkt, der

    agree on a pointin einem Punkt od. einer Frage übereinstimmen

    be a point of honour with somebody — für jemanden [eine] Ehrensache sein

    4) (unit of scoring) Punkt, der

    score points off somebody(fig.) jemanden an die Wand spielen

    5) (stage, degree)

    things have reached a point where or come to such a point that... — die Sache ist dahin od. so weit gediehen, dass...; (negatively) es ist so weit gekommen, dass...

    she was abrupt to the point of rudeness — sie war in einer Weise barsch, die schon an Unverschämtheit grenzte

    6) (moment) Zeitpunkt, der

    be at/on the point of something — kurz vor etwas (Dat.) sein; einer Sache (Dat.) nahe sein

    be on the point of doing something — im Begriff sein, etwas zu tun; etwas gerade tun wollen

    7) (distinctive trait) Seite, die

    best/strong point — starke Seite; Stärke, die

    the point (essential thing) das Entscheidende

    that is just the point or the whole point — das ist genau der springende Punkt

    come to or get to the point — zur Sache od. zum Thema kommen

    keep or stick to the point — beim Thema bleiben

    be beside the point — unerheblich sein; keine Rolle spielen

    carry or make one's point — sich durchsetzen

    make a point of doing something — [großen] Wert darauf legen, etwas zu tun

    make or prove a point — etwas beweisen

    you have a point there — da hast du recht; da ist [et]was dran (ugs.)

    9) (tip) Spitze, die; (Boxing) Kinnspitze, die; Kinn, das; (Ballet) Spitze, die
    10) (of story, joke, remark) Pointe, die; (pungency, effect) (of literary work) Eindringlichkeit, die; (of remark) Durchschlagskraft, die
    11) (purpose, value) Zweck, der; Sinn, der

    there's no point in protestinges hat keinen Sinn od. Zweck zu protestieren

    12) (precise place, spot) Punkt, der; Stelle, die; (Geom.) Punkt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    point of no return — Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt

    point of view(fig.) Standpunkt, der

    13) (Brit.)

    [power or electric] point — Steckdose, die

    14) usu in pl. (Brit. Railw.) Weiche, die
    15) usu. in pl. (Motor Veh.): (contact device) Kontakt, der
    16) (unit in competition, rationing, stocks, shares, etc.) Punkt, der

    prices/the cost of living went up three points — die Preise/Lebenshaltungskosten sind um drei [Prozent]punkte gestiegen

    17) (on compass) Strich, der
    2. intransitive verb
    1) zeigen, weisen, [Person auch:] deuten (to, at auf + Akk.)
    2)

    point towards or to — (fig.) [hin]deuten od. hinweisen auf (+ Akk.)

    3. transitive verb
    1) (direct) richten [Waffe, Kamera] (at auf + Akk.)

    point one's finger at something/somebody — mit dem Finger auf etwas/jemanden deuten od. zeigen od. weisen

    2) (Building) aus-, verfugen [Mauer, Steine]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (Typography) n.
    typographischer Punkt (Schriftgrößenskala) m. n.
    Einzelheit f.
    Punkt -e m.
    Spitze -n (Kinn-, Messer-) f.
    Standpunkt m. v.
    zeigen v.

    English-german dictionary > point

  • 20 einfach

    I Adj.
    1. (leicht) Aufgabe, Rechnung etc.: easy, simple; Lösung, Problem etc.: straightforward; (einleuchtend) Erklärung, Grund: obvious, simple; einfach zu verstehen easy to understand ( oder follow); es ist einfach zu verstehen, warum you can (easily) understand ( oder see) why; das ist gar nicht so einfach it’s not so easy, it’s not as easy as it looks; nichts einfacher ( als das)! no problem at all; du machst es dir reichlich einfach ( mit der Entscheidung) you’re making it really easy for yourself (to make the decision); warum einfach, wenn’s umständlich auch geht? umg. iro. the option would be too simple, I suppose!
    2. (Ggs. mehrfach) Ausführung, Knoten etc.: single; Bruch, Mehrheit: simple; einfache Buchführung single-entry bookeeping
    3. einfache Fahrkarte single (ticket), Am. one-way ticket; X einfach, bitte a single (Am. one-way) to X, please
    4. (schlicht) simple; auch Essen: plain; (bescheiden) modest; Mensch: ordinary; er ist nur ein einfacher Arbeiter / Soldat (kein Vorarbeiter/Offizier) he is just an ordinary worker / soldier
    II Adv.
    1. easily, simply; zu einfach darstellen / dargestellt oversimplify / oversimplified
    2. einfach gefaltet etc. folded etc. once
    3. einfach leben live simply ( oder a simple life)
    4. umg. verstärkend: simply, just; das ist einfach unglaublich / toll! that’s just incredible / really great; das ist einfach eine Unverschämtheit it’s a downright cheek
    5. umg. (ohne Zögern, Nachdenken etc.): warum tust du’s nicht einfach? why don’t you just do it?; er ist einfach gegangen he just got up and left (without so much as a by-your-leave)
    6. umg. (nun mal): ich hab einfach nicht genug Geld dafür I quite simply (Am. I just) don’t have enough ( oder the) money for that; die Sache ist einfach die, dass... it’s like this...; ich weiß nicht warum, ich hab einfach ein komisches Gefühl dabei I just feel really funny ( oder have a funny feeling) about it
    * * *
    easy; uncomplex; elementary; simple; single; straightforward; plain; frugal
    * * *
    ein|fach ['ainfax]
    1. adj
    1) simple; Mensch ordinary; Essen plain
    2) (nicht doppelt) Knoten, Schleife simple; Fahrkarte, Fahrt one-way, single (Brit); Rockfalten knife; Buchführung single-entry

    einmal éínfach! (in Bus etc)single please (Brit), one-way ticket please (US)

    éínfache Anführungszeichen plsingle quotation marks

    das ist nicht so éínfach zu verstehen — that is not so easy to understand, that is not so easily understood

    2. adv
    2) (= nicht doppelt) once, simply

    éínfach gefaltet — folded once

    die Wolle éínfach nehmen — to use one strand of wool

    3) (verstärkend = geradezu) simply, just

    éínfach gemein — downright mean

    das ist doch éínfach dumm — that's (just) plain stupid

    4) (= ohne Weiteres) just
    5) (= mit Verneinung) just
    * * *
    1) (decent, or showing good taste; not shocking: modest clothing.) modest
    2) (of ordinary, not high, social rank: the common people.) common
    3) (soon; easily: You won't untie this knot in a hurry.) in a hurry
    4) just
    5) (absolutely: The weather is just marvellous.) just
    6) (simple or ordinary; without ornament or decoration: plain living; good, plain food.) plain
    8) (absolutely: simply beautiful.) simply
    9) (in a simple manner: She was always very simply dressed.) simply
    10) (not difficult; easy: a simple task.) simple
    11) (not complicated or involved: The matter is not as simple as you think.) simple
    12) (for or in one direction only: a single ticket/journey/fare.) single
    13) (without difficulties or complications; simple: a straightforward task.) straightforward
    * * *
    ein·fach
    [ˈainfax]
    I. adj
    1. (leicht) easy, simple
    das hat einen \einfachen Grund there's a simple reason [or an easy explanation] for that
    es sich dat [mit etw dat] zu \einfach machen to make it too easy for oneself [with sth]
    2. (unkompliziert) straightforward, uncomplicated
    warum \einfach, wenn's auch umständlich geht? (iron) why do things the easy way [when you can make them [or it] difficult]?
    3. (gewöhnlich) simple
    \einfaches Essen plain [or simple] food
    ein \einfaches Hemd/eine \einfache Hose a plain shirt/plain trousers
    ein \einfacher Mensch a simple [or an ordinary] person
    4. (nur einmal gemacht) single
    eine \einfache Fahrkarte a one-way [or BRIT single] ticket
    einmal \einfach nach Regensburg a single [ticket] to Regensburg
    \einfacher Fahrpreis single fare [or ticket]
    in \einfacher Ausfertigung a single copy [of sth]
    \einfache Buchführung single-entry bookkeeping
    \einfacher Faden plain [or simple] stitch
    ein \einfacher Knoten a simple knot
    \einfach-periodisch MATH single-periodic
    II. adv
    1. (leicht) simply, easily
    es ist nicht \einfach zu verstehen it's not easy [or simple] to understand
    2. (schlicht) simply, plainly
    3. (einmal) once
    \einfach zusammenfalten to fold once
    III. part
    1. (emph: geradezu) simply, just
    \einfach herrlich/lächerlich simply [or just] wonderful/laughable
    2. (ohne weiteres) simply, just
    he, du kannst doch nicht \einfach weggehen! hey, you can't just [or simply] leave [like that]!
    3. mit Verneinung (zur Verstärkung) simply, just
    ich kann es \einfach nicht verstehen I just [or simply] can't understand it
    * * *
    1.
    1) simple; simple, easy < task>; plain, simple < food>
    2) (nicht mehrfach) single <knot, ticket, journey>
    2.

    zweimal einfach [nach Köln] — two singles [to Cologne]

    3.
    Partikel simply; just
    * * *
    A. adj
    1. (leicht) Aufgabe, Rechnung etc: easy, simple; Lösung, Problem etc: straightforward; (einleuchtend) Erklärung, Grund: obvious, simple;
    einfach zu verstehen easy to understand ( oder follow);
    es ist einfach zu verstehen, warum you can (easily) understand ( oder see) why;
    das ist gar nicht so einfach it’s not so easy, it’s not as easy as it looks;
    nichts einfacher (als das)! no problem at all;
    du machst es dir reichlich einfach (mit der Entscheidung) you’re making it really easy for yourself (to make the decision);
    warum einfach, wenn’s umständlich auch geht? umg iron the option would be too simple, I suppose!
    2. (Ggs mehrfach) Ausführung, Knoten etc: single; Bruch, Mehrheit: simple;
    einfache Buchführung single-entry bookkeeping
    3.
    einfache Fahrkarte single (ticket), US one-way ticket;
    X einfach, bitte a single (US one-way) to X, please
    4. (schlicht) simple; auch Essen: plain; (bescheiden) modest; Mensch: ordinary;
    er ist nur ein einfacher Arbeiter/Soldat (kein Vorarbeiter/Offizier) he is just an ordinary worker/soldier
    B. adv
    1. easily, simply;
    zu einfach darstellen/dargestellt oversimplify/oversimplified
    2.
    einfach gefaltet etc folded etc once
    3.
    einfach leben live simply ( oder a simple life)
    4. umg verstärkend: simply, just;
    das ist einfach unglaublich/toll! that’s just incredible/really great;
    das ist einfach eine Unverschämtheit it’s a downright cheek
    5. umg (ohne Zögern, Nachdenken etc):
    warum tust du’s nicht einfach? why don’t you just do it?;
    er ist einfach gegangen he just got up and left (without so much as a by-your-leave)
    6. umg (nun mal):
    ich hab einfach nicht genug Geld dafür I quite simply (US I just) don’t have enough ( oder the) money for that;
    die Sache ist einfach die, dass … it’s like this …; ich weiß nicht warum,
    ich hab einfach ein komisches Gefühl dabei I just feel really funny ( oder have a funny feeling) about it
    * * *
    1.
    1) simple; simple, easy < task>; plain, simple < food>
    2) (nicht mehrfach) single <knot, ticket, journey>
    2.

    zweimal einfach [nach Köln] — two singles [to Cologne]

    3.
    Partikel simply; just
    * * *
    adj.
    facile adj.
    frugal adj.
    just adj.
    plain adj.
    simple adj.
    simpleminded adj. adv.
    plainly adv.
    simplemindedly adv.
    simply adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einfach

См. также в других словарях:

  • Das ist die Härte —   Die Redensart ist in der Jugendsprache im Sinne von »das ist eine Zumutung, eine Unverschämtheit« gebräuchlich: Zwei Wochen Fernsehverbot, weil ich die Klassenarbeit verhauen habe? Das ist ja wohl die Härte! …   Universal-Lexikon

  • Das ist ein dicker Hund —   In dieser Wendung, die erst seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gebräuchlich ist, wird ein dicker Hund volkstümlich scherzhaft für alles Ungewöhnliche gesetzt. Wir gebrauchen die Wendung umgangssprachlich in der Bedeutung »das ist eine… …   Universal-Lexikon

  • Unverschämtheit — Dreistigkeit; Unverfrorenheit; Keckheit; Zumutung; Chuzpe; (etwas) geht auf keine Kuhhaut (umgangssprachlich); Respektlosigkeit; Frechheit; Impertinenz; Unbescheidenheit * …   Universal-Lexikon

  • Ein Herz und eine Seele — Seriendaten Originaltitel Ein Herz und eine Seele Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Stück — Ein schweres Stück liefern: eine unschöne Handlung, eine grobe Dummheit begehen. Vergleiche schwäbisch ›Er tuot mer koa guots Stückle‹. Ähnliches meint die heute häufiger benutzte Redensart Sich ein Stück leisten: einen Streich vollbringen, etwas …   Das Wörterbuch der Idiome

  • ihresgleichen — ih|res|glei|chen 〈Pron.; undekl.〉 1. eine Frau, eine Angelegenheit wie diese 2. Leute (Dinge) wie diese ● das ist eine Unverschämtheit, die ihresgleichen sucht die man mit nichts vergleichen kann, die einmalig ist; sie bleibt lieber unter… …   Universal-Lexikon

  • Stück — Stụ̈ck1 das; (e)s, / e; 1 (Pl Stücke) ein Teil eines größeren Ganzen: einen Balken in Stücke sägen; ein großes Stück (vom) Kuchen abschneiden, (von der) Schokolade abbrechen, (von der) Wurst abbeißen; ein Stück Papier abreißen; Die Fensterscheibe …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hammer — Hạm·mer der; s, Häm·mer; 1 ein Werkzeug (mit einem Stiel), mit dem man besonders Nägel in Bretter oder Wände schlägt || Abbildung unter ↑Werkzeug || K : Hammerstiel 2 Sport; eine Kugel aus Metall, die an einem Draht befestigt ist und weit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gipfel — Gịp·fel der; s, ; 1 die oberste Spitze eines Berges <einen Gipfel besteigen, bezwingen, mit letzter Kraft erreichen> 2 der Gipfel + Gen der höchste Grad, das höchste Ausmaß der genannten Sache: Er hat den Gipfel seines Ruhmes längst… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • allerletzte — ạl|ler|lẹtz|te(r, s) 〈Adj.; verstärkend〉 1. letzte(r, s) 2. 〈umg.〉 im höchsten Grade schlecht, hässlich ● er war der Allerletzte; sie sah dies als allerletztee Möglichkeit; das ist doch wirklich das Allerletzte 〈umg.〉 das ist eine… …   Universal-Lexikon

  • allerletzter — ạl|ler|lẹtz|te(r, s) 〈Adj.; verstärkend〉 1. letzte(r, s) 2. 〈umg.〉 im höchsten Grade schlecht, hässlich ● er war der Allerletzte; sie sah dies als allerletztere Möglichkeit; das ist doch wirklich das Allerletzte 〈umg.〉 das ist eine… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»